Heiserkeit
Inhaltsverzeichnis
Von Heiserkeit war wohl jeder schon einmal betroffen und jeder weiß, wie lästig es ist entweder gar keine Stimme zu haben oder jeden Ton nur unter anstrengendem Krächzen herauszubekommen. Außer der Tatsache die Stimme zu schonen, indem Sie möglichst wenig und leise sprechen, nicht rauchen und anstatt kalter Getränke auf lauwarme Kräutertees mit Honig zurückzugreifen, gibt es weitere Möglichkeiten seine Heiserkeit selbst in den Griff zu bekommen. Dazu gehört eine Reihe von Großmutters Hausmitteln, Wickel und Gurgellösungen verschiedenster Art, die Ihnen Ihre Stimme schnellstmöglich wiederbeschaffen. Welche davon am effektivsten sind? – Lesen Sie es selbst!
Symptome
Die Symptome einer Heiserkeit zeichnen sich aus durch ein trockenes Kratzen im Hals, das Sie zu ständigem Räuspern veranlasst. Ihr Sprechen klingt nach einem heißeren Krächzen, Sie verschlucken Töne oder Ihre Stimme fällt gänzlich aus. Verbessert sich die Heiserkeit nicht innerhalb weniger Tage, kann es zu sogenannten Stimmbandpolypen kommen, bei denen es sich um Verdickungen der Stimmbänder handelt, die aber in aller Regel gutartig sind. Von Sänger- oder auch Schreiknoten hingegen spricht man bei einer permanenten Stimmbänder-Beanspruchungen, durch die die Stimme teilweise irreparabel geschädigt werden kann, z.B. bei Berufssängern o.ä.
Ursachen
Das Sie heiser sind liegt daran, dass Ihr Kehlkopf und Ihre Stimmbänder von Viren angegriffen werden und diese dort eine Entzündung verursachen. Eine Beeinträchtigung der Stimmbänder führt dann dazu, dass diese sich nicht mehr schließen und so das Krächzen der Stimme verursachen. In den meisten Fällen geht Heiserkeit einher mit anderen Symptomen einer Erkältung, einer Nasennebenhöhlenentzündung, Mandel- oder Rachenentzündungen. Neben einer zu trockenen Raumluft, zu wenig Flüssigkeitszufuhr, einem zu exzessiven Alkoholgenuss oder dem vermehrten Einatmen von reizenden Stoffen, können auch Allergien eine Heiserkeit hervorrufen.
Hausmittel gegen Heiserkeit
- Kartoffeln: Stellen Sie sich je nach Halsumfang einen Brei aus 3 – 5 gekochten Kartoffeln her, streichen Sie den Brei auf ein Tuch und schlagen Sie dieses ein, um es anschließend so um den Hals zu wickeln, dass dieser vom Kinn an bis zu den Schultern vollständig bedeckt ist. Wickeln Sie ein weiteres Tuch oder einen Schal um Ihren Hals, damit die sich stauende Wärme nicht verloren geht. Wiederholen Sie die Anwendung bis zu 3 Mal am Tag und beenden Sie sie jeweils, wenn die Wärme nachlässt.
- Zwiebeln: Stellen Sie einen Wickeln wie unter Punkt 1 beschrieben her und wenden Sie ihn entsprechend an. Statt Kartoffeln nutzen Sie lediglich 5 warme, kleingehackte Zwiebeln.
- Quark: Anders als der Kartoffel- oder Zwiebelwickel wirkt der Quarkwickel nicht wärmend, sondern kühlend. Auch diesen Wickel stellen Sie wie unter 1 beschrieben her, nur dass Sie statt Kartoffeln Quark verwenden. Auch auf das Einschlagen des in diesem Fall nassen Tuchs können Sie verzichten; legen Sie die Seite mit dem Quark direkt auf Ihren Hals und lassen Sie den Wickel am besten über Nacht wirken.
- Gurgellösungen: Wollen Sie auf die Anwendung von Wickeln verzichten, so können Sie auf bestimmte Gurgellösungen zurückgreifen. So eignen sich vor allem Lösungen mit Teebaumöl (5 – 10 Tropfen in warmem Wasser), Salzwasser (1 Esslöffel Salz auf 1 Liter Wasser), " class="glossaryLink cmtt_Hausmittel">Kamille oder Salbei. Durch das Gurgeln werden Ihre Schleimhäute feucht gehalten und die Stimmbänder können abschwellen.
- Lutschtabletten: Lutschtabletten regen die Speichelbildung an und halten Ihren Hals- und Rachenraum somit feucht. So eignen sich vor allem das Lutschen von Emser Salz, Salbeibonbons, Thymian, Isländisch Moos oder Lutschtabletten mit Schwarzer Johannisbeere.
Klassische Medizin gegen Heiserkeit
Stehen Sie in der Apotheke und müssen sich für eines der vielen fertigen Präparate auf synthetischer Basis entscheiden, so sollten Sie darauf achten, dass diese folgende Inhaltsstoffe enthalten: Hexetidin, Chlorhexidin, Bacitracin, Cetylpyridiniumchlorid oder Tyrothricin; sie wirken vor allem desinfizierend und hemmen so die Entzündung. Mentholzusätze, Benzo- oder Lidocain helfen zusätzlich den brennenden und kratzenden Schmerz zu lindern.
Zum Arzt wegen Heiserkeit
Sobald die Heiserkeit länger als 1 Woche lang anhält, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, der Ihre Entzündung genauer in Betracht nimmt.
Fazit
Heiserkeit ist in aller Regel kein Fall für einen Arztbesuch, da Sie entweder ganz von allein oder durch kleine Hilfen innerhalb kürzester Zeit abheilt. Diese kleinen Hilfen können Sie stellen, indem Sie auf lang bekannte und altbewährte Hausmittel gegen Heiserkeit zurückgreifen, deren Wirksamkeit ganz ohne Medikamente zum Tragen kommt. Zwiebeln, Kartoffeln oder Quark schmecken demnach nicht nur gut; ihre Inhaltsstoffe sind auch für medizinische Zwecke durchaus wertvoll.