Husten
Quelle: By H. Zell (Own work) [GFDL or CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons
Inhaltsverzeichnis
Ein jeder kennt es – mal wieder eine Erkältung, die einen zusammen mit lästigem Husten den Tag über plagt und für schlaflose Nächte sorgt. Doch was kann man selbst dagegen tun, bevor der Besuch beim Arzt und die Einnahme von Medikamenten anstehen? Einige alt bekannte und schon von der Großmutter erfolgreich eingesetzte Hausmittel gegen Husten versprechen Besserung durch Selbstbehandlung.
Symptome
Am Anfang einer Erkältung tritt ein reizender, trockener Husten auf, der in der Regel innerhalb von ein bis zwei Tagen aufhört und durch Schleimbildung ersetzt wird, um den Heilungsprozess zu fördern.
Ursachen
Husten ist ein wichtiger Schutzmechanismus des Körpers bei dem mit einer Geschwindigkeit von bis zu 480 km/h Luft ausgestoßen wird um Fremdkörper, Staub oder Schleim aus den Atemwegen entfernt wird. Er zum Beispiel kann als Symptom einer Erkältung, einer Bronchitis oder Asthma auftreten.
Diagnostik
Mediziner unterscheiden zwischen zwei Arten des Hustens:
- Akuter Husten: dauert bis zu 8 Wochen. Meist durch Atmenwegserkrankungen wie Erkältungen oder Bronchitis ausgelöst.
- Chronischer Husten: Hält länger als 8 Wochen an, Ursachen sind zum Beispiel Asthma, chronische Bronchitis, COPD oder Lungenkrebs
Hausmittel gegen Husten
Durch heiße Kompressen, heiße Auflagen und verschiedenste Bäder gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, schon in der Phase des trockenen Hustens ohne Medikamente einzugreifen und die Heilung in Form von Schleimbildung und -lösung zu beschleunigen. All diese Möglichkeiten zielen immer darauf ab, den Brustkorb warm und die Schleimhäute feucht zu halten.
- Kartoffelauflage
Sie kochen etwa 1 kg ungeschälte Kartoffeln und verarbeiten sie zu einem Brei, der anschließend in ein Leinentuch gewickelt und solange auf den Brustkorb aufgelegt wird, wie die ausstrahlende Wärme anhält (ca. 10 Minuten). - Senfmehlauflage
Verteilen Sie so viel gemahlenen, schwarzen Senf auf ein Leinentuch, dass der Brustkorb vollständig bedeckt werden kann. Legen Sie das Tuch vom linken und rechten Ende aus über die Körner, rollen Sie es auf, tauchen Sie es in warmes Wasser, wringen Sie es aus und wickeln Sie es anschließend um Ihren Brustkorb, wobei Brustwarzen und Achselhöhlen vorher mit Watte verdeckt werden sollten, um die Haut an diesen Stellen nicht zu reizen. Ein zweites Tuch kann zur Befestigung verwendet werden. Nach etwa zwei Minuten sollten Sie nachschauen, ob eine starke Hautrötung eintritt – wenn ja: Wickel entfernen; wenn nicht, die Wickel noch weitere zwei bis maximal acht Minuten einwirken lassen. - Ölwickel
Tränken Sie ein Baumwolltuch in 10%igem Lavendel- oder Latschenkiefernöl, falten und erwärmen Sie es, um es im Anschluss um Ihren Brustkorb wickeln zu können. Bei Belieben kann erwärmte Watte darüber geschichtet und mit einem Schal o.ä. befestigt werden. Ölwickel können über Nacht getragen werden. Beachten Sie, dass sowohl menthol- als auch kampferhaltige Öle keine geeigneten Öle für Kinder darstellen. - Zwiebelwickel – besonders als Hausmittel gegen Husten bei Kindern geeignet
Eine Zwiebel wird klein geschnitten, zerdrückt, ohne Fett angedünstet und auf ein Taschentuch verteilt. Das eingeschlagene Tuch legen Sie auf das Ohr und befestigen es mit Watte und einem Tuch oder Schal. Das Tuch/ den Schal so lange liegen lassen, wie der Wickel als warm empfunden wird.
- Arm- und Fußbäder
Temperaturansteigende Arm- oder Fußbädern fördern die Durchblutung des gesamten Körpers und regen so den Kreislauf an, wodurch sie sich ideal zur Behandlung verschiedenster Erkältungssymptome nutzen lassen. Dazu tauchen Sie Ihre Arme oder Füße in etwa 33°C warmes Wasser (Waschbecken/ spezielle Armbadewanne/ Fußbadewanne) und halten diese Position für 20 Minuten. Erhöhen Sie die Temperatur des Bades währenddessen durch zulaufendes Wasser auf 39-41°C (dazu: Badethermometer). Gerade die Wirkung von Fußbädern kann durch den Zusatz spezieller Heilkräuter (z.B. Heublumen, Fichtennadeln) gesteigert werden. - Trinken
Eine möglichst hohe Flüssigkeitszufuhr liefert wohl das einfachste Hausmittel gegen Husten, das noch dazu mit keinerlei Aufwand verbunden ist – sie fördert das Lösen des Schleims und somit eine schnelle Heilung des Hustens. Dazu geeignet sind Kräutertees (besonders geeignet: Thymian!), spezielle Hustentees aus der Apotheke, warmes Honigwasser, Honigmilch oder auch Holunderbeersaft. - Dampfbäder
Die Inhalation von heißem Wasserdampf wirkt heilend auf Ihre Atemwegsschleimhäute. Für ein ordentliches Dampfbad übergießen Sie eine geeignete Kräutermischung (Salbei, " class="glossaryLink cmtt_Hausmittel">Kamille, Thymian) oder ätherische Öle (Thymian-, Anis-, Eukalyptus, Kiefer- oder Pfefferminzöl) mit etwa einem Liter kochendem Wasser. Halten Sie Ihren Kopf mit etwas Abstand über die dampfende Schale, verdecken Sie ihn mit einem Handtuch und atmen sie ca. 10 Minuten lang durch Nase und Mund ein und aus. Beachten Sie, dass vor allem bei Haut- und Augenentzündungen ein solches Bad nicht durchgeführt werden sollte.
Wer solche Dampfbäder als unangenehm empfindet, kann denselben Effekt durch ätherische Öle in Öllampen erzielen, die im eigenen Schlafzimmer oder dem der Kinder aufgestellt werden (für Kinder eignen sich besonders milde Öle wie bspw. Basilikumöl).
Homöopathie gegen Husten
Fehlt Ihnen auf der einen Seite das Vertrauen in diese Art von Hausmitteln gegen Husten, doch auch die Einnahme synthetisch hergestellter Mittel kommt für Sie noch nicht in Frage, kann die Homöopathie zu Rate gezogen werden. Sie bietet Ihnen auf rein pflanzlicher Basis die Möglichkeit Erkrankungen durch Naturheilkunde zu heilen. Einige Mittel zu den entsprechenden Symptomen sind im Folgenden aufgelistet:
- Bei Hustenanfällen und deutlich erschwerter Atmung:
D4,D6-Tabletten - Sie leiden unter schleimhaltigem Husten, Heiserkeit und Schweißausbrüchen:
Stannum jodatum D4, D6, D12-Tabletten, Causticum C6 - Sie plagt ein trockener Husten ohne schleimigen Auswurf:
Spongia D4, D6-Tropfen oder Tabletten, Aconitum C6 - Bei Krampfhusten:
Hyoscyamus niger D3, D4-Tropfen oder Tabletten, Drosera C6
Klassische Medizin gegen Husten
Tritt auch durch die Anwendung pflanzlicher Mittel keine Besserung bezüglich Ihres Hustens ein, so sollten Sie sich mit dem Gedanken auseinandersetzen, zu synthetisch hergestellten, chemischen Mitteln zu greifen und auf die klassische Medizin zu vertrauen.
Hustenblocker wie Clobutinol, Dropropizin, Guaifenesin oder Dextromethorphan sollten allerdings nur dann eingenommen werden, wenn die Nachtruhe sonst gänzlich ausbleibt. Sowohl Hustenblocker als auch Schleimlöser wie Acetylcystein, Ambroxol oder Ephedrindie sind für Sie in der Apotheke und ohne ärztliches Attest zu erhalten.
Zum Arzt wegen Husten
Tritt nach einer Woche noch immer keine Besserung bezüglich Ihres Hustens auf, so ist zu einem Arztbesuch dringend zu raten, um anderen schweren Erkrankungen wie bspw. einer chronischen Bronchitis vorzubeugen.
Fazit
Hausmutter-Medizin oder klassische Medizin? – sie entscheiden. Hausmittel gegen Husten bieten jedoch eine vielfältige und erfolgversprechende Methode, seinen Heilungsprozess persönlich in Angriff zu nehmen ohne direkt ärztliche und medikamentöse Unterstützung in Erwägung ziehen zu müssen.